Am 9.6.2024 haben wir den 1. und 2. Klassen erzählt, dass wir jetzt Streitschlichten sind. Wir haben den Kindern die Regeln der Streitschlichter erklärt:
Die Kinder, die Streit haben, dürfen – nachdem der Streit geschlichtet wurde – den besten Freunden nichts davon sagen und wir als Streitschlichter dürfen das auch nicht.
Wenn Kinder nicht bereit sind, den Streit zu lösen, dann können wir nichts machen und nicht helfen.
Es sind nicht immer die gleichen Kinder Streitschlichter, sondern alle Kinder der Klasse 4. Wir haben rote Kappen auf, wo „Gut“ draufsteht.
Wir haben Karten dabei, auf denen die 5 Schritte der Streitschlichtung stehen. Das sind die fünf Schritte:
0. Zuerst fragen wir die Kinder, die Streit haben: „Seid ihr bereit den Konflikt zu lösen?“ Nur dann können wir helfen.
1. Danach erklären wir die Regeln für das Gespräch: freundlich sprechen, sich ansehen, abwechselnd reden und sich aussprechen lassen
2. Anschließend fragen wir: „Was ist passiert?“ Die Kinder erzählen der Reihe nach, was passiert ist. Wir wiederholen das dann. So wissen wir, ob wir es richtig verstanden haben.
3. Dann fragen wir: „Wie hast du dich gefühlt?“
4. Jetzt fragen wir: „Was habt ihr für eine Lösung?“ Zusammen überlegen wir alle eine Lösung.
5. Zum Schluss gibt es eine Vereinbarung. Wir fragen dann auch: „Seid ihr bereit, die Vereinbarung einzuhalten?“ Dann, wenn alles geklappt hat, geben sich die Kinder die Hände. (Koray, Nike)
Einmal war ich schon Streitschlichterin. Da waren sechs Kinder in zwei Gruppen. Sie haben sich gestritten, weil sie sich bei einem Spiel nicht einigen konnten. Ich habe die Karten genommen. Ich habe ihnen alles erklärt. Dann sind wir jeden Schritt gegangen. Sie haben jeder erklärt, was sie meinten und wie sie spielen wollten. Darauf haben sie sich geeinigt. Das Streitschlichten hat gut geklappt, weil alle den Streit lösen wollten. Aber es war ganz schön anstrengend, weil ich alleine war. (Nike)