Wir die Klassen 3/4 und 4 haben Erste Hilfe gelernt. Als erstes haben wir erfahren wie man einen Notruf absetzt: Die Nummer ist 112. Dann müssen wir sagen: Wo es ist, was passiert ist, wie viele verletzt sind, welche Erkrankung oder Verletzung jemand hat. Zum Schluss muss man warten, ob der Rettungsdienst noch Fragen hat. In einem Video von Checker Tobi haben wir gelernt, was Blut ist und warum es rot ist. Auch über die weißen und roten Blutkörperchen haben wir etwas gelernt. Das Herz ist ein Muskel, der immer arbeitet. Dann haben wir etwas über die Haut und ihre Schichten gelernt. Wir haben erfahren, dass die kleinen Härchen zum Wärmen da sind – genau wie die Gänsehaut. Die Haut schwitzt, wenn man sie kühlen will. Dabei haben wir Verbände gemacht – erst einen Druckverband, dann verschiedene andere Verbände. Außerdem haben wir gelernt, was ein Schock ist und was man da machen muss. Über Nasenbluten haben wir auch etwas gelernt. Dabei muss man den Nacken und die Stirn kühlen und den Kopf nach vorne beugen, damit das Blut rausfließen kann. Sonst kommt es in den Rachen und man erstickt. Wir haben auch gelernt, was man machen muss, wenn man bewusstlos ist. Dann muss man jemanden in die Seitenlage bringen. Wenn man umknickt oder sich so weh tut, aber nichts Schlimmeres passiert ist, gilt die PECH-Regel. P heißt: Pause machen, E heißt Eis, man muss also kühlen, C heißt Compression und H heißt hochlegen. Wir haben uns auch ein Skelett angeschaut und viel über Knochen gelernt. Der stärkste Knochen ist der Kiefer. Danach haben wir noch gelernt, was Knochenbrüche sind und was man da macht. Bald lernen wir etwas über Kopfverletzungen und Brandwunden und wie man jemanden trägt. Zum Schluss machen wir einen kleinen Test. (Felix, Michael)